•    +41 43 243 51 51
  •    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  •    

Datei zum download

    Rohrleitungsbau für neue Chemie-Anlage, erfolgreiche Inbetriebnahme Anfang 2020

    22.04.2020

    King hat im Rahmen dieses Auftrages Edelstahl-Rohrleitungen verschiedenster Nennweiten geschweisst (darunter Doppelmantelrohre) und diese mit den beigestellten Maschinen und Apparaten installiert und an eine bestehende Produktionsanlage angeschlossen.
     
    Projektumfang: Rohre 1'600 Meter, Dauer 5 Monate und ca. 15'000 Mannstunden. 

    CO2 Team-Trophy

    Der globale CO2-Ausstoss gehört zu den aktuellsten Themen und grössten Herausforderungen unserer Zeit. Der Energiesektor zählt zu den Branchen mit dem grössten Treibhausgasausstoss, weshalb sich die King Dynamics eng mit der Thematik befasst. Aus diesem Grund war der CO2-Ausstoss auch Bestandteil des King Dynamics-Teamevents im August 2019. 

    Käserei Kaltbach

    Das diesjährige King Dynamics-Teamevent startete in der Käserei Kaltbach. Die Mitarbeiter erhielten während einer spannenden Führung einen Einblick in die Produktion und der beeindruckenden Sandsteinhöhle, in der die Käselaibe gelagert und veredelt werden. Die Food-Branche gehört zu den Tätigkeitsbereichen der King Dynamics und trotzdem war der Besuch in der Käserei ein einmaliges Erlebnis. Uns wurde die Vielfältigkeit der Branche vor Augen geführt und die Inspiration unserer Mitarbeiter gefördert, welche in zukünftige Projekte in der Food-Branche einfliessen wird. 

    Hornussen

    Die nächste Station des Teamevents war der HG Diessbach, wo die King-Mitarbeiter erste Erfahrungen mit dem traditionellen Hornussen machten. Spass stand beim Hornussen an erster Stelle und war reichlich vorhanden. Nach einer kurzen Verpflegung ging es dann auch schon weiter. 

    CO2 Team-Trophy

    Von der HG Diessbach ging es als nächstes nach Langendorf, wo das King-Team ein Grillfest erwartete. Diese Reise stellte für die Mitarbeiter allerdings eine besondere Herausforderung dar.

    Wann haben Sie das letzte Mal ganz ohne die Hilfe eines Mobiltelefons oder eines Navigationsgerätes eine 30 Kilometer lange Strecke bewältigt? Als wäre das nicht genug wurden die Mitarbeiter aufgefordert die letzte Station so CO2-neutral wie möglich zu erreichen. In drei Gruppen aufgeteilt, musste die Aufgabe mit viel Kreativität und Teamarbeit bewältigt werden.

    Die Spielregeln:

    1. Der Gebrauch von Mobiltelefonen ist nur in Notfällen erlaubt
    2. Jede Gruppe sollte zusammenbleiben und darf sich nicht aufteilen
    3. Jeder Person steht CHF 20 für den Transport zur Verfügung
    4. Mindestens drei Transportvarianten müssen genutzt werden

    Jede Transportvariante gab eine gewisse Anzahl an Punkten pro zurückgelegten Kilometer. Während man für Laufen oder Fahrradfahren null Punkte erhielt, gab es für die Benutzung eines Autos 200 Punkte pro Kilometer. Das Team, welches mit den wenigsten Punkten am Ziel ankommt, gewinnt die Challenge.

    Nebst der Teambildung und der Förderung von Kreativität, wurde den Mitarbeitern dank dieser Aktivität bewusst, wie schwierig es heutzutage ist den CO2-Ausstoss zu vermindern. Die Erfahrungen der CO2-Challenge hatte Einfluss in die Denkweise der King-Mitarbeiter und zeigte den Weg auf, welcher in Zukunft beschritten werden muss.